Weser
Die Weser ist der längste Fluss, der ausschließlich durch Deutschland fließt. Dabei berührt er vier Bundesländer: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. In ganzer Länge kann man so die Weser eine Bundeswasserstraße nennen. Der Abschnitt "Unterweser" verläuft von Hastedt bis zur Mündung in die Nordsee und fließt so unmittelbar entlang der Altstadt. Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Weserufer als Hafen genutzt und die Schlachte entstand als hölzerne Uferbefestigung. Heute genießen es die Bremer Bürger und Touristen an der Weser spazieren zu gehen und den Transport- und Freizeit-Schiffen auf dem Wasser zuzusehen.
Schlachte
Der Begriff „Schlachte“ leitet sich von dem niederdeutschen Wort „Slait“ ab und bezeichnet die pfahlwerkartigen Bauten des 13. Jahrhunderts, die das Weserufer verstärkten und als Schutz gegen Wellenschlag und Eisgang dienten. Im Zuge der Expo 2000 begann der Umbau der Schlachte als Projekt „Stadt am Fluss“. Dabei wurde die unter Denkmalschutz stehende Hafenmauer, die zum Teil noch aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammt, nahtlos eingefügt. Heute erstreckt sich die Schlachte von der Tiefer mit ihren angrenzenden Grünflächen des Osterdeichs bis zum Weserbahnhof, dem Tor zur Überseestadt.
Egal ob im Sommer mit einem kalten Drink in der Hand oder im Winter mit einem Glühwein wenn der "Schlachte Zauber"- Weihnachtsmarkt stattfindet, es ist immer was los an der Schlachte.
Osterdeich
Ursprünglich war die Grundidee des Osterdeiches, die Innenstadt vor Hochwasser zu schützen. Vor allem aber wird er als Erholungsgebiet der Einheimischen und auch von Touristen genutzt, um Fahrrad zu fahren, joggen zu gehen und in der Sonne zu entspannen. Auf rund 2,5 km Länge lassen sich diese Freizeitaktivitäten hervorragend ausüben.
Im Juli findet jedes Jahr die "Breminale" am Osterdeich statt, ein fünftägiges Open-Air-Kulturfestival, das sowohl kleine als auch große Besucher anzieht.
Theaterschiff
In Bremen gibt es seit dem Ausbau der Schlachte zur Bummelmeile auch Theatervergnügen der besonderen, weil maritimen Art. Im Dezember 2002 begann das Theaterschiff mit dem Spielen auf „schwankenden Planken“. Seitdem finden auf dem Theaterschiff Abend für Abend vielseitige Vorstellungen statt. Von Eigenproduktionen über Gastspiele bis zu Konzerten und Lesungen ist hier für jeden etwas dabei.
Wer dann noch Musik und Tanz dabei haben möchte, geht ein Schiff weiter, auf die MS Treue, um die Nacht zum Tag zu machen.